* peer-review , ** double-blind peer-review
Krauthausen, G., Schwätzer, U., und Walter, D., (in Vorbereitung). Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule (vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage). Springer Spektrum. |
** Walter, D., und Schwätzer, U. (im Review). Mathematics apps under the magnifying glass: An exemplaric analysis of the German app stores’ primary school inventory. Journalbeitrag. |
* Schwätzer, U. (im Review). Mathe Apps für die Grundschule – von der Analyse zur Systematisierung des Bestandes. In M. Platz, & A. Steffen (Hrsg.), Aktuelle Projekte aus Forschung, Schulpraxis und Lehrerbildung [Arbeitstitel, 11. Band der Reihe Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe]. |
Schwätzer, U., und Walter, D. (2024, im Druck). Mathematikapps für die Grundschule analysieren – Analysen und Systematisierungen. In Ebers, P., Rösken, F., Barzel, B., Büchter, A., Schacht, F., & Scherer, P. (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2024. WTM. |
Schwätzer, U., und Walter, D. (2024). Mathematikapps für die Grundschule analysieren – Projektvorstellung. Poster zur Bundestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM); 04.03.2024 bis 08.03.2024. https://doi.org/10.17185/duepublico/81297↗︎ |
Schwätzer, U. (2023). Programmieren im Mathematikunterricht—Ein Algorithmus für das Teilen mit Rest. Mathematik differenziert: Zeitschrift für die Grundschule, 2, 32–38. |
Schwätzer, U. (2023). Algorithmisches Denken im Mathematikunterricht—Was unter der Förderung algorithmischen Denkens verstanden wird und warum das Fach Mathematik sich dazu anbietet. Mathematik differenziert: Zeitschrift für die Grundschule, 2, 6–9. [Moderation des Themenheftes 3/2022 ‚Algorithmisches Denken‘, Basisartikel] |
* Walter, D., und Schwätzer, U. (2023). Mathematikapps für die Grundschule analysieren. Zeitschrift für Mathematikdidaktik in Forschung und Praxis (4). https://doi.org/10.48648/yhp7-0g75↗︎ |
* Schwätzer, U. (2022). Vorkenntnisse Schulanfangender mit digitalen Bild-Sachaufgaben erheben. In A. S. Steinweg (Hrsg.), Mathematische Bildung heute und morgen: Herausforderungen und Perspektiven: Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2022. (S. 89–92). University of Bamberg Press. https://doi.org/10.20378/irb-55799↗︎ |
* Schwätzer, U. (2022). KST-Digital – eine bewährte Eingangsdiagnostik in neuem Format. In J. Bonow, T. Dexel, C. Schreiber, & D. Walter (Hrsg.), Digitale Medien und Heterogenität Chancen und Herausforderungen für die Mathematikdidaktik (S. 277-293). WTM. https://doi.org/10.37626/GA9783959872362.0↗︎ |
* Schwätzer, U. (2022). ProMaPrim: Konstruierendes Programmieren in der Grundschule. In S. Ladel & U. Kortenkamp (Hrsg.), Informatisch-algorithmische Grundbildung im Mathematikunterricht der Primarstufe. (S. 127-147). WTM. https://doi.org/10.37626/GA9783959872126.0↗︎ |
Schwätzer, U. (2021). ProMaPrim – Programmieren im Mathematikunterricht der Primarstufe. Poster zur Bundestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM); 01.03.2021 bis 25.03.2021. https://doi.org/10.17185/duepublico/73938↗︎ |
Schwätzer, U. (2018). Programmieren in der Grundschule. Erfahrungen – Scratch-Codes – Tipps & Tricks. CreateSpace Independent Publishing Platform. |
* Schwätzer, U. (2016). Mathefüchse – ein Kooperationsprojekt zur mathematischen Frühförderung zwischen KiTa und Grundschule. In E. C. Wittmann (Hrsg.), Kinder spielerisch fördern – mit echter Mathematik. Anregungen zur Zusammenarbeit von Kindergarten und Grundschule mit dem Mathe 2000 Frühförderprogramm. (S. 88-94). Friedrich. |
Götze, D., und Schwätzer, U. (2016). Das Frühförderprojekt „Mathefüchse“. Grundschulkinder tauschen sich mit KiTa-Kindern aus. Die Grundschulzeitschrift, 297, 34-37. |
Schwätzer, U. (2013). Zur Komplementbildung bei der halbschriftlichen Subtraktion. Analyse der Ergebnisse einer Unterrichtsreihe im dritten Schuljahr. Dissertation, TU Dortmund. https://doi.org/10.17877/DE290R-13430↗︎ |
Schwätzer, U. (2013). Zur Relevanz komplementbildender Strategien bei der Subtraktion im Tausenderraum. In G. Greefrath, F. Käpnick, & M. Stein (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2013. (S. 942-945). WTM. https://doi.org/10.17877/DE290R-14044↗︎ |
* Schwätzer, U. (2012). wie du eine zal von der adern nemen solt/ wie yhm addirn. In G. N. Müller, C. Selter, & E. C. Wittmann (Hrsg.), Zahlen, Muster und Strukturen. Spielräume für aktives Lernen und Üben. (S. 209-215). Klett. |
Götze, D., und Schwätzer, U. (2011). Viele Wege führen zum Ziel. Fortschreitende Schematisierung im Mathematikunterricht. Praxis Mathematik, 52, 14-17. |
Schwätzer, U. (2009). Mathematik: Handlungsorientierung In Bartnitzky, H., Brügelmann, H., Hecker, U., Heinzel, F., Schönknecht, G., und Speck-Hamdan, A. (Hrsg.), Kursbuch Grundschule. Beiträge zur Reform der Grundschule. (S. 556-557). Grundschulverband. |
Schwätzer, U. (2009). Mathematik: Spiralprinzip. In Bartnitzky, H., Brügelmann, H., Hecker, U., Heinzel, F., Schönknecht, G., und Speck-Hamdan, A. (Hrsg.), Kursbuch Grundschule. Beiträge zur Reform der Grundschule. (S. 554-555). Grundschulverband. |
Schwätzer, U. (2009). Mathematik: Natürliche Differenzierung. In Bartnitzky, H., Brügelmann, H., Hecker, U., Heinzel, F., Schönknecht, G., und Speck-Hamdan, A. (Hrsg.), Kursbuch Grundschule. Beiträge zur Reform der Grundschule. (S. 550-551). Grundschulverband. |
Gubler-Beck, A., und Schwätzer, U. (2009). Mathematik: Unterrichtsprinzipien. In Bartnitzky, H., Brügelmann, H., Hecker, U., Heinzel, F., Schönknecht, G., und Speck-Hamdan, A. (Hrsg.), Kursbuch Grundschule. Beiträge zur Reform der Grundschule. (S. 546-547). Grundschulverband. |
Schwätzer, U. (2009). Berichte über Veranstaltungen des IEEM zum Jahr der Mathematik. GDM Mitteilungen, 85, 40-42. |
Schwätzer, U. (2007). VERAs Kreuzchen verraten Kompetenzen. Misst Vera wirklich die Fähigkeiten der Kinder? Grundschule Aktuell, 99, 11-15. |
Schwätzer, U. (2007). Messen wir wirklich Kompetenzen? Warum man über VERA nachdenken kann. Die Grundschulzeitschrift, 207, 18-25. |
Schwätzer, U. (2005). Substanzielles Aufgabenformat. Mathematik jahrgangsübergreifend. In R. Christiani (Hrsg.), Jahrgangsübergreifend unterrichten. (S. 152-155). Cornelsen Scriptor. |
Mayer, I., und Schwätzer, U. (2004). Acht Bausteine zur Öffnung von Mathematikarbeiten – als Beitrag zu einer kompetenzorientierten Lernberatung in Mathematik. Grundschulmagazin, 72, 29-34. |
Schwätzer, U. (2002). Vom Malplan zum Rechenstrich. Die Grundschulzeitschrift, 152, 22-27. |
Schwätzer, U. (2001). Rechnen mit dem „mathe 2000“-Logo – Zahlentreppen vom ersten Schuljahr an. In C. Selter (Hrsg.), Mathematik lernen und gesunder Menschenverstand. Festschrift für Gerhard Norbert Müller. (S. 150-161)- Ernst Klett Grundschulverlag. |
Schwätzer, U. (2000). Die Platonischen Körper entdecken – Bericht über Konstruktion und Entwicklung einer Unterrichtsreihe in Klasse 4. In M. Neubrand (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2000. (S. 591-594). Franzbecker. |
Schwätzer, U. und Selter, C. (2000). Plusaufgaben mit Reihenfolgezahlen – Eine Unterrichtsreihe für das 4. bis 6. Schuljahr. Mathematische Unterrichtspraxis, 21, 28-37. |
Schwätzer, U. (2000). Mathematik mit Spiel und Spaß [Besprechung des Buches Zahlen, Spiralen und magische Quadrate. Mathe für jeden, vonK. Dahl und S. Nordquist]. Die Grundschulzeitschrift, 133, 54. |
Schwätzer, U. (2000). Zahlentreppen – Grundschüler erkunden ein arithmetisch substantielles Problemfeld. Die Grundschulzeitschrift, 133, 14-17. |
Gerdiken, K., Schwätzer, U., und Steinweg, A. S. (2000). Material – Zahlen und ihre Muster. Die Grundschulzeitschrift, 133, 23-38. |
Schwätzer, U. (1999). Konstruktion von Lernumgebungen auf der Grundlage qualitativer Forschung. In M. Neubrand (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 1999. (S. 465-468). Franzbecker. |
Schwätzer, U. (1999). … und zack hast du das Ergebnis. Flexibles Rechnen auch beim Einmaleins. Die Grundschulzeitschrift, 125, 16-18. |
** Schwätzer, U., und Selter, C. (1998). Summen von Reihenfolgezahlen – Vorgehensweisen von Viertkläßlern bei einer arithmetisch substantiellen Aufgabenstellung. Journal für Mathematikdidaktik (JMD), 19, 123-148. https://doi.org/10.1007/BF03338865↗︎ |